Die Königin von Troisdorf – wie der Endsieg ausblieb
Ein Kriegsenkelroman von Andreas Fischer Die 1960er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland. Im rheinischen Troisdorf betreiben die Eltern des Erzählers ein gutgehendes Fotoatelier. Nach außen hin demonstriert man seinen Status: Häuser, neues Auto sonntäglicher Kirchgang – zumindest der Frauen und der Kinder. Doch hinter der gutbürgerlichen …
Filme von Andreas Fischer
Andreas Fischer hat zahlreiche, einfühlsame Dokumentarfilme produziert. Eines seiner Hauptthemen ist die Weitergabe von Kriegstraumata in Familiensystemen. Drei dieser Filme möchte ich besonders erwähnen: Söhne ohne Väter – ein Dokumentarfilm über kriegsbedingt vaterlos aufgewachsene Männer, Töchter ohne Väter – ein Dokumentarfilm über kriegsbedingt vaterlos aufgewachsene Frauen, …
Virtuelle Ausstellung – Luise. Archäologie eines Unrechts
Mit dem künstlerisch-dokumentarischen Projekt Luise. Archäologie eines Unrechts hat der Fotograf Stefan Weger seine eigene Familiengeschichte im Nationalsozialismus bearbeitet. Luise war Stefan Wegers Urgroßmutter. Die Bäuerin ließ den siebzehnjährigen, polnischen Zwangsarbeiter Walerian Wróbel, der auf ihrem Hof in Bremen arbeitete und dort Feuer gelegt hatte, von …
Das Erbe der Kriegskinder
Wie hat das Kriegsschicksal der Eltern und Großeltern das eigene Leben beeinflusst? Welche Kräfte der Familienvergangenheit bestimmen bis heute die eigene Biographie? Zur Teilnahme eingeladen sind Nachkriegskinder und Kriegsenkel die ab 1945 geboren sind und Interesse haben, von ihrer Kindheit zu erzählen, den Lebenswegen der Eltern …
Kontaktaktabbrüche in Familien
Wenn Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, ging ihrem Gefühl nicht geliebt, gesehen oder gehört zu werden, heimatlos in der eigenen Familie zu sein, bereits ein Leidens-und Entscheidungsprozess voraus – oft ist er ein Zeichen für eine schon lange bestehende Entfremdung. Was wollen die Abbrecherinnen …
Reden, bevor es zu spät ist
Eva Pasch, die Protagonistin in Eva Madelungs stark autobiographisch gefärbter Roman-Fiktion, hat nicht mehr lange zu leben. In der Zeit des Nationalsozialismus war sie ideologisch von dem überzeugt, was sie tat, jetzt will sie ihrer Tochter endlich davon erzählen. Hanna hat ihren Vater nie kennengelernt; und …