„Den vielleicht größten Teil dessen, was den Menschen aufgeladen war, haben die Frauen der Völker getragen. Ihr Leiden, ihre Entsagung und ihre stille Kraft vergisst die Weltgeschichte nur allzu leicht. Sie haben gebangt und gearbeitet, menschliches Leben getragen und beschützt. Sie haben getrauert um gefallene Väter …
Kinder des Krieges – Deutschland 1945
Sich dem Positiven zuwenden
und es verstärken
Stärkung der körperlichen und seelischen Gesundheit
Krankheit als Sprache der Seele! Ein Symptom ist der Ausdruck für eine Störung der körperlichen oder seelischen Befindlichkeit – eine Störung der Lebenskraft. Es steht für ein Zeichen, dass irgendetwas im Leben nicht „in Ordnung“ ist. Bei dieser besonderen Form der Systemaufstellung stehen körperliche Symptome und …
Klärung von Bindungen und Beziehungen
Unsere menschliche Entwicklung bewegt sich in einem Spannungsfeld zwischen den Bedürfnissen nach Liebe, Beziehung und Zugehörigkeit, geprägt durch die pränatale Lebenszeit , in der wir den Zustand des Da-sein-dürfen bilden. Diese Urerfahrung tragen wir in uns und nährt uns für unser weiteres Leben. Später bestimmen unsere …
Der Krieg und ich – TV-Serie für Kinder
Kindern den Zweiten Weltkrieg erklären – keine einfache Sache. Der SWR macht es anhand von Filmen mit seiner Reihe „Der Krieg und ich“. Die achtteilige Serie behandelt u.a. die Themen Flucht und Vertreibung, Antisemitismus und den Holocaust aus der Perspektive von Kindern. Die einzelnen Folgen werden …
Lebenswege als Kinder von Kriegskinder
Aus der Kriegsenkelsicht haben wir Großeltern, die im ersten Weltkrieg Kinder waren und im zweiten Weltkrieg Erwachsene. Unsere Eltern waren im Zweiten Weltkrieg Kinder und wuchsen im Sinne der Nationalsozialistischen Pädagogik auf. Sie wurden durch seelische Wunden geprägt die nie richtig heilten sondern nur vernarbten und …